Sie suchen eine:n seriöse:n und gute:n Heilpraktiker:in und wissen nicht zu wem Sie gehen sollen? Meine* Spezialität ist die Irisdiagnose. Seit alters her beflügelte die Idee, man könne aus Aussehen und Veränderungen der Augen auf Gesundheit/Krankheitsprozesse schließen, die Gedankenwelt der Heilkundigen.
Als die Schulmedizin ergänzendes Verfahren der Naturheilkunde hat die Iridologie (Irisdiagnose/Augendiagnose) mit gutem Grund die Zeiten überdauert.
Bisher war es nicht möglich, Irisdiagnose online anzubieten. Heute sind diese Grenzen überwunden und alle, auch nicht mobile Menschen, können jetzt das vollkommen neue Angebot der Online-Diagnose und darauf fußender heilpraktisch-traditioneller Behandlung wahrnehmen.
Was ist Irisdiagnose?
„Die Augen sind das Fenster zur Seele.“ Die Iris ist die einzige Stelle im menschlichen Körper, an der man Bindegewebe, Muskulatur, Stoffwechselablagerungen und Gefäße beobachten kann, ohne in den Körper einzugreifen. Die Irisdiagnose hat hervorragenden Wert im Sinne der Präventivmedizin; sie indiziert tiefere Ursachen unterschiedlicher Beschwerden und das Krankheitsgeschehen. Aus den Strukturen und Pigmenten (Farben) der Iris erkennen Irisdiagnostiker die erworbenen Anlagen des Menschen, seinen gesamten Stoffwechsel und den Gesundheitszustand. Die mikroskopische Untersuchung der Iris kann wertvolle Hinweise geben, die über die schulmedizinische Vorgehensweise hinaus sehr wertvoll sein und Ihr Leben positiv verändern können.
Mein Angebot einer Augendiagnose basiert auf einem strukturierten Prozess, der es uns möglich macht, anhand von 2 Fotos (linke und rechte Iris) Ihre gesundheitlichen Anliegen naturheilkundlich, sorgfältig ohne ausufernde Kosten für Sie anzugehen. Bitte informieren Sie sich über die FAQs. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie mich gerne kontaktieren unter: E-Mail info@yoga-saar.de oder in den Sprechzeiten: Montags 14.30 bis 18.00 Uhr unter 0681 94 716 87.
Wie läuft Irisdiagnose ab?
Falls Sie mich nicht in meiner Praxis aufsuchen, können Sie mein EyeDiagnostics (Augendiagnose) nutzen; das ist ein Online-Verfahren zur Irisdiagnose.
Die Besprechung der Diagnose erfolgt danach entweder bei einem Telefontermin oder entsprechend Ihren Wünschen vor Ort in meiner Praxis nach Terminvereinbarung. Mit dem Befund und seiner Bekanntgabe (näheres siehe unten…) endet meine initiale Dienstleistung.
Entsprechend dem Befund kann ich als studierte Heilpraktikerin Sie therapeutisch indes auch weiter begleiten und Ihnen naturheilkundlich-traditionelle Verfahren anbieten, sofern Sie das wünschen.
EYEDIAGNOSTICS – DAS ONLINE-VERFAHREN ZUR IRISDIAGNOSE
1. Sie lassen zur Vorbereitung des Untersuchungsverfahrens von einem Fotografen erforderliche Makroaufnahmen Ihrer Iris machen (Dateigröße max. 5MB, rechtes/linkes Auge getrennt und auf entsprechende Kennzeichnung achten!).
2. Sie füllen das Online-Formular (siehe unten) aus und laden die Aufnahmen als Datei hoch (jpg oder png). Wichtig: Achten Sie auf die richtige Zuordnung linkes/rechtes Auge! Mit dem Absenden starten Sie unsere Vertragsbeziehung und akzeptieren die AGBs.
3. Sie erhalten eine Rückmeldung per Mail, schauen Sie ggf. auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
4. Sobald und sofern alles komplett ist und die Daten zu verwenden sind, ist unser Vertrag geschlossen und der Abschlag von 90€ (auf mein Gesamthonorar von 180€ für die Irisdiagnose) wird fällig; nach Eingang der 90€ untersuche ich Ihr Irisbild anhand dieser Aufnahmen und stelle meinen fachlichen Befund fest.
Ein Widerruf oder Rücktritt vom Vertrag ist ab dem Start der Befunderhebung ausgeschlossen.
5. Ich nehme Kontakt zu Ihnen auf, und wir besprechen in einem 30-minütigen Gespräch die weiterführenden Therapie- und Behandlungsvorschläge. In der Regel empfiehlt sich eine Nachuntersuchung nach drei Monaten; zu der ich Ihnen gerne zur Verfügung stehe. Natürlich können Sie den Befund auch mit Ihrem Hausarzt besprechen.
Weitere Detailfragen beantworten auch die FAQs weiter unten. Sie können mich gerne kontaktieren unter: E-Mail info@yoga-saar.de oder in den Sprechzeiten: Montags 14.30 bis 18.00 Uhr unter Telefon 0681 94 716 87.
Und nach der Diagnose?
Sie können weitere Schritte selbst wählen. Auf Wunsch begleite ich Sie als erfahrene Heilpraktikerin nach der Diagnose gerne mit einer für Sie individuell erstellen Rezeptur.
Durch die ehemalige „Heilpraktiker-Fachschule Saarbrücken“ mit angeschlossenem Klinikum, gegründet und betrieben von meinem Vater Heinz-Walter Schmidt, wurde mein Leben bereits früh und umfassend naturheilkundlich geprägt.
Mein Vater arbeitete viele Jahre als renommierter Ausbilder von Heilpraktikern und schweizer „Naturärzten“, angesehener Irisdiagnostiker, und er wurde ausgezeichnet mit dem Hahnemann-Orden und dem Bundesverdienstkreuz für besondere Leistungen in der Naturheilkunde. Er erstellte eigene homöopathische und spagyrische Rezepturen sowie medizinische Tees und Öle. Er praktizierte in Europa und Indien, hielt Vorträge und Schulungen über die Irisdiagnose. Ich begleitete ihn auf seinen Reisen und assistierte ihm. So erlernte ich auch die Irisdiagnostik von Jugend an und machte sie zu meinem Lebenswerk.
Ich habe eine fundierte und umfassende Naturheilkunde-Ausbildung durchlaufen, langjährig gearbeitet im Naturheilkundeklinikum „Haus Paracelsus“ Nonnweiler/Saar, etliche zusätzliche Zertifikate erworben, sowie über 30-jährige Erfahrung in eigener Praxis erworben. Mit all diesem Erfahrungs- und Wissensschatz sowie der eigenen Praxis kann ich Sie gut auf Ihrem Weg begleiten.
Patientenstimmen
„Verblüffend: der kundige Blick von Frau Schmidt entdeckte die gesundheitlichen Mängel „augenblicklich". Für eine solche Diagnose hätten andere Heilkundige wohl ein Vielfaches an Zeit und Geld eingesetzt und berechnen müssen (falls sie überhaupt so treffsicher hätten sein können!). Bei mir konnte sie die erfolgversprechende Therapie sogleich entwickeln und starten.“
G. Sch.
„Ich war sehr überrascht, was Du alles in mir entdeckt hast. Meine Dünndarmproblematik: Schmerzen, Müdigkeit, Durchfall, Blähungen – durch die verordneten Mittel wie der Spagyrik verschwunden. Ich bin sehr dankbar.”
Bea. P.
„Sie hat es im Blick – im wahrsten Sinne! Mit ihrer Irisdiagnose schaut Nicole Schmidt in den Körper hinein. Und erreicht damit eine absolut treffsichere Diagnose – absolut einzigartig. Und unbedingt empfehlenswert“.
R. Sch.
„Seit über 20 Jahren nehme ich die Hilfe von Ihnen nicht nur bei kleineren Wehwehchen, sondern auch bei größeren Gesundheitsproblemen in Anspruch. Dabei ist es immer wieder erstaunlich, wie treffsicher und außerdem patientenschonend die Irisdiagnose in der Hand einer erfahrenen Therapeutin wie Ihnen als Diagnosemethode bei unklarer Ursache für Beschwerden wirkt.“
L. W.
„Die Irisdiagnose ist ein faszinierendes Diagnoseinstrument. Wie verblüfft war ich, was Frau Schmidt sehen konnte, obwohl sie mich und meine Krankheitsgeschichte nicht kannte. Die Ernährungstipps von ihr waren ein Volltreffer. Wenn ich diese beachte, geht es mir gut. Jederzeit würde ich auf dieses Diagnostik zurückgreifen.“
Heike W.
Irisdiagnose: zutreffende Feststellung.
Sehr gutes medizinisches Fachwissen, gute Aufklärung/Erklärung, hilfreiche Tipps, sie strahlt Ruhe und Geduld aus, hört zu, man wird ernst genommen.
Nachdem die Diagnose erstellt ist, am besten in einem persönlichen Telefonat. Ich melde mich telefonisch schnellstmöglich bei Ihnen. Sie können das Ergebnis auch schriftlich erhalten.
Die Daten des Kontaktformulars und Ihre Irisfotos werden verschlüsselt zu mir übertragen. Außer mir hat niemand Zugriff auf Ihre gesundheitsrelevanten Daten. Nach Abschluss der Behandlung werden Ihre Daten gelöscht.
Falls Sie eine weitere homöopathische Behandlung oder Rezeptur wünschen, entstehen Ihnen weitere Kosten von 65 € je Nachbesprechung. Ein Honorarabschlag in Höhe von 90 € wird Ihnen nach dem Hochladen des Kontaktformulars in Rechnung gestellt.
Eine Rechnung stelle ich Ihnen selbstverständlich aus. Diese können Sie dann zur Kostenerstattung bei ihrer Krankenkasse oder Versicherung verwenden (wobei sich ob und wie einer eventuellen Kostenbeteiligung oder -übernahme natürlich nach ihrem Versicherungsverhältnis richtet).
Es müssen Makroaufnahmen sein. Im Grunde kann jede:r Fotograf:in sie anfertigen. Grundsätzlich: Bitte keine selbst aufgenommenen Bilder hochladen*. Das Ausgangsmaterial muss geeignet sein, um einen verlässlichen Befund zu ermöglichen. Die Fotos müssen rechte und linke Iris zeigen und als rechte Iris beziehungsweise linke Iris kennzeichnen. Die beiden Dateien mit den Fotos bitte über das Kontaktformular oben an mich senden.
* Ausnahmsweise, sofern Sie etwa ein geeignetes aktuelles Smartphone (iPhone.., Samsung… Google Pixel…) besitzen, könnte auch eine selbst aufgenommene Markroaufnahme tauglich sein.
Mitglied im Fachverband Deutscher Heilpraktiker Mitgliedsnummer: 22807
Mitglied im Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland eV. BDY Mitgliedsnummer: 12392
Aufsichtsbehörde Das überprüfende und zuständige Gesundheitsamt ist das Gesundheitsamt, 66117 Saarbrücken, Stengelstraße 10-12
Berufsrechtliche Regelungen Heilpraktikergesetz 1.Durchführungsverordnung für Heilpraktiker Berufsordnung für Heilpraktiker
Informationen über berufsrechtliche Regelungen gibt es beim zuständigen Gesundheitsamt: Gesundheitsamt Saarbrücken
Haftung für Links Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Haftungsausschluss Die Inhalte dieser Website wurden sorgfältig geprüft und nach bestem Wissen erstellt. Dennoch wird für die hier dargebotenen Informationen kein Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit erhoben. Es kann keine Verantwortung für Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieser Website oder deren Gebrauch entstehen. Irrtümer und Änderungen sind vorbehalten. Verlässt sich ein Anwender auf diese Informationen, so geschieht dies auf eigenes Risiko.
Datenschutz
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.
Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Patienteninformation gem. der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind wir mit Wirkung vom 25.05.2018 verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, speichern und ggf. an Dritte weiterleiten und welche Rechte Ihnen bezüglich Ihrer Daten zustehen.
Im Einzelnen führen wir insofern wie folgt aus: 1. Der Verantwortliche für die Verarbeitung der Patientendaten ist der Praxisinhaber:
Ein ständiger Vertreter und/oder Datenschutzbeauftragter ist in der Praxis nicht vorhanden.
2. Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der heilkundlichen Versorgung sowie zur Abrechnung der Leistungen erhoben und im automatisierten Praxisverwaltungssystem und in den händischen Patientenakten gespeichert. Bei den Daten handelt es sich neben Ihren Kontaktdaten insbesondere um Gesundheitsdaten wie Anamnese, Medikation, Diagnosen, Therapien, Befunde usw. Auch andere Heilpraktiker/Ärzte, bei denen Sie sich in Behandlung befinden, können uns zu diesem Zweck Daten zur Verfügung stellen. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist auf der Grundlage des Behandlungsvertrages zwischen Ihnen und dem Praxisinhaber notwendige Voraussetzung für eine adäquate und sorgfältige Behandlung.
3. Die Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt nur, soweit es rechtlich zulässig ist oder Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben. Dritte in diesem Sinne können andere Leistungserbringer (Heilpraktiker/Ärzte/Physiotherapeuten usw.), Krankenversicherungen oder auch eine Verrechnungsstelle sein. (Die Praxis lässt die Daten nicht über eine externe Verrechnungsstelle abrechnen, sondern Ihre Daten bleiben intern).
4. Ihre personenbezogenen Daten werden in der Praxis noch mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufbewahrt (§ 630 f BGB). Unter Umständen können sich nach anderen gesetzlichen Bestimmungen auch längere Aufbewahrungsfristen ergeben (bspw. müssen Aufzeichnungen über Röntgenbehandlungen gem. § 28 Abs. 3 RöV noch mindestens 30 Jahre nach der Behandlung aufbewahrt werden).
5. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung sind
der Behandlungsvertrag zwischen Praxisinhaber und Patient,
die in diesem Zusammenhang von Ihnen abgegebenen Einwilligungserklärungen.
6. Ihnen stehen bezüglich Ihrer Daten verschiedene Rechte zu: So können Sie Auskunft über die erhobenen Daten und die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Unter bestimmten Voraussetzungen steht Ihnen auch das Recht auf Löschung der gespeichert Daten zu. Auf die Einschränkung der Verarbeitung/Sperrung der Daten haben Sie, soweit die Voraussetzungen gegeben sind, ebenfalls Anspruch. Soweit die Voraussetzungen dafür erfüllt sind, steht Ihnen des Weiteren das Recht auf Datenübertragbarkeit zu (sog. Recht auf Datenportabilität). Eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Näheres zu diesem Widerrufsrecht lässt sich dem jeweiligen Einwilligungs-Formular entnehmen. Und schließlich steht Ihnen ein Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, soweit Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung der erhobenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Bei Fragen zu den einzelnen Punkten stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung. Nicole Schmidt
Diese Webseite verwendet Cookies.
Wählen Sie "notwendige Cookies akzeptieren" um Cookies zu erlauben die für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich sind.
Diese Webseite verwendet Cookies.
Wählen Sie "notwendige Cookies akzeptieren" um Cookies zu erlauben die für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich sind.
Ihre Einstellungen wurden gespeichert
To load this element, it is required to consent to the following cookie category: {category}.